Kinder brauchen Grenzen
Die Grenzen machen Kinder auch erfinderisch, wie sie im späteren Leben mit Grenzen umgehen können.
Hast du schon probiert, ihr Alternativen aufzuzeigen, z,B. Wie langweilig es ist bei der Katze zu bleiben und wieviel Spaß sie im Kindergarten haben kann. Ist dabei auch deine Phantasie gefragt.
Aus deinen Beschreibungen lese ich auch heraus, daß deine kleine Tochter bisher wenig Grenzen gesetzt bekommen hat. Grenzen setzen bedeutet vor allem konsequent sein. Ein Nein oder Ja soll erst dann ausgesprochen werden, wenn es ein Nein oder Ja bleiben kann, auch wenn es den Erziehenden in seiner eigenen Freiheit einschränkt.
Meine Zwillingstöchter sind heute 38, ich weiß also wovon ich rede. Ich weiß aber auch (durch meine Einkelkinder), daß es gesellschaftsbedingt immer schwieriger wird Kinder liebevoll und doch mit Grenzen und Konsequenz zu erziehen, da die Ablenkung der Eltern sehr groß ist und alle Sparten gute Ratschläge erteilen.
Ich weiß aber auch, daß Kinder Grenzen suchen. Kinder wollen nicht grenzenlos aufwachsen. Sie wollen sich unbewußt oft nur mit den Eltern reiben, um sich entwickeln zu können.
Grenzen setzen heißt auch, daß das Kind lernt, daß es Autoritäten gibt und wie es damit umgehen kann. Bitte nicht verwechseln mit Autoritär.
Wünsch dir und deiner Tochter alles Gute